Therapeut:innen

Unsere Therapeut:innen sind ausgewiesene Fachleute in Diagnostik und Therapie  für Schüler:innen mit frühkindlichen oder später erworbenen Hirnschädigungen in vielfacher Ausprägung sowie Schüler:innen mit Skelettfehlbildungen, Muskelerkrankungen und Syndromen. Viele Schüler:innen leben mit einer veränderten Wahrnehmung, einer Sprach-, Hör- oder Sehbehinderung, einer Lernbehinderung, mit psychischen Erkrankungen oder emotional-sozialen Einschränkungen.

Unser Therapie-Team
Unser Therapie-Team

Die Therapeut:innen arbeiten mit dem Ziel, den Schüler:innen die Teilhabe am Schulalltag mit der größtmöglichen Selbständigkeit zu gewährleisten.

Die Therapeut:innen erstellen in Absprache mit den behandelnden ärztlichem Fachpersonal, den Klassenteams, den Eltern sowie externen Therapeut:innen den Behandlungsplan und setzen ihn um. Behandelt wird vornehmlich nach folgenden Therapiekonzepten:

  • Bobath
  • Sensorische Integration
  • Psychomotorik
  • Castillo Morales® – Konzept
  • Craniosacrale Therapie
  • Kunsttherapie
  • Affolter
  • Halliwick

Die Therapeut:innen unterstützen zudem die Eltern bei der Hilfsmittelversorgung und der Abstimmung mit Reha- und Orthopädiefirmen.

Abteilung für Physiotherapie: Leitende Physiotherapeutin Frau Hirsch
Abteilung für Physiotherapie: Leitende Physiotherapeutin Ulrike Hirsch
Ulrike Hirsch
Abteilung für Ergotherapie: Leitende Ergotherapeutin Frau Gehrmann
Abteilung für Ergotherapie: Leitende Ergotherapeutin Maren Gehrmann
Maren Gehrmann

Die Therapieabteilung gestaltet die Schul- und Konzeptentwicklung im Rahmen des an der Schule Hirtenweg entwickelten Entwicklungs- und Förderkonzeptes mit.

Konzepte der Therapie im Detail 

Text in leichter Sprache (experimentell)
Unsere Therapeut:innen sind Fach-Leute.
Sie helfen Schüler:innen mit verschiedenen Problemen.
Zum Beispiel:

  • Schüler:innen mit Schäden im Gehirn
  • Schüler:innen mit Fehlern im Skelett
  • Schüler:innen mit Problemen in den Muskeln
  • Schüler:innen mit besonderen Erkrankungen

Viele Schüler haben Probleme mit:

  • Wahrnehmung
  • Sprechen
  • Hören
  • Sehen
  • Lernen
  • Gefühlen und sozialem Umgang

-Unser Therapie-Team hat ein Ziel:
Die Schüler:innen sollen am Schul-Alltag gut teilnehmen können.
Die Schüler:innen sollen möglichst selbstständig sein.

Die Therapeut:innen machen einen Plan.
Sie arbeiten mit verschiedenen Personen zusammen:

Die Therapeuten verwenden verschiedene Methoden.
Zum Beispiel:

  • Bobath
  • Sensorische Integration
  • Psychomotorik
  • Castillo Morales® – Konzept
  • Craniosacrale Therapie
  • Feldenkrais
  • Kunsttherapie
  • Affolter
  • Halliwick

Die Therapeut:innen helfen auch den Eltern.
Sie helfen bei der Versorgung mit Hilfs-Mitteln.
Sie sprechen auch mit Firmen für Reha und Orthopädie.

Die Therapie-Abteilung ist auch für die Entwicklung der Schule zuständig.
Sie arbeiten nach einem besonderen Konzept.

Dieser Text wurde mit Hilfe der KI für Leichte Sprache vom Projekt KLARTEXT St. Pauli erstellt.